Forschungsprojekt „eSMILE“

Bewusstseinsbildung und praxisnahe Wissensvermittlung im Bereich Elektromobilität für die Fachkräfte von heute und morgen

Bewusstseinsbildung und praxisnahe Wissensvermittlung im Bereich Elektromobilität für die Fachkräfte von heute und morgen

Ausgangssituation und Problemstellung​: Trotz der positiven Entwicklung der E-Mobilität in den letzten Jahren – vor allem hinsichtlich Reichweite und Verfügbarkeit – ist die Skepsis in der Bevölkerung nach wie vor hoch und viele, mittlerweile stark veraltete Argumente, bestimmen weiterhin die öffentliche Diskussion. Doch nicht nur im Bereich der Elektromobilität, sondern auch in anderen Themenfelder in Kontext der Energiewende, werden Kinder und Jugendliche zunehmend mit negativen Sichtweisen bzw. einer ablehnenden Haltung aus dem eigenen Elternhaus oder engerem Umfeld konfrontiert – eine insofern bedenkliche Entwicklung, da dies mittelfristig auch Auswirkungen auf den Fachkräftemangel vor allem im Bereich der Erneuerbaren haben kann. Um diesen Entwicklungen vorzubeugen, ist es daher notwendig Maßnahmen zu setzen, um Kindern und Jugendlichen frühzeitig die positiven Aspekte der Energiewende, insbesondere der E-Mobilität, zu vermitteln und damit verbundene Berufsbilder attraktiver zu gestalten. Darüber hinaus gilt es auch bei Professionisten anzusetzen und ihnen die vielen Vorteile der Energiewende zu demonstrieren, um sie damit zu Multiplikatoren zu machen.

Ziele und Methoden: Dahingehend sind im geplanten Projekt unterschiedliche Aktivitäten – primär im Themenfeld Elektromobilität und bidirektionales Laden – mit folgenden Zielen geplant z. B.

  1. interaktive Workshop-Reihen in Schulen inkl. Demonstration der Machbarkeit innovativer Lösungen im Bereich der Elektromobilität / V2G usw.

um junge Menschen gezielt für Erneuerbare Energien und insbesondere für Berufe in diesem Bereich zu begeistern und somit dem Fachkräftemangel gezielt entgegenzuwirken sowie SchülerInnen zu wichtigen MultiplikatorInnen vor allem in Richtung Elternhaus zu machen.

  1. praxisnahe Aus- und Weiterbildung in ausgewählten Unternehmen im Bereich Mobilität

mit dem Ziel deren MitarbeiterInnen von Skeptikern zu überzeugten Enablern der Mobilitätswende zu machen.

  1. Entwicklung einer Info-Plattform für Elektromobilität und bidirektionales Laden mit Erfahrungsberichten, Berichten über aktuelle Entwicklungen (z. B. aus Forschungsprojekten),… gemeinsam mit SchülerInnen und Professionisten
  2. sowie persönliche Wissensvermittlung zum An- und Begreifen in den KEMs zum Thema Elektromobilität und bidirektionales Laden z. B. durch Vorstellung / Demonstration einer mobilen bidirektionalen Ladestation bei Veranstaltungen

um Menschen zu informieren und zu begeistern, längst überholte Vorbehalten und Vorurteilen entgegenzuwirken und ihnen die Möglichkeit zu bieten, die Vorteile der Elektromobilität praxisnah zu sehen und begreifen zu können.

Erwartete Ergebnisse:

  • Fertige entwickelte und erprobte Workshop- bzw. Aus- und Weiterbildungskonzepte für Schulen und Professionisten, mit dem Ziel einen Beitrag zum Fachkräftemangel zu leisten
  • sowie aufbereitete und für das Selbststudium geeignete Aus- und Weiterbildungsunterlagen für Unternehmen sowie relevante Stakeholder
  • gemeinsam mit SchülerInnen und Unternehmen erarbeitete Plattform „Unsere Zukunft, unsere Mobilität, unsere Energieversorgung!“ inkl. aufbereiteter Inhalte für verschiedene Zielgruppen 
  • 3 Workshops in ausgewählten Autohäusern sowie mind. 6 Workshops in ausgewählten Schulen
  • mind. 6 Infoveranstaltungen in den KEM Gemeinden als eigenständige Veranstaltungen oder als Teil von thematisch passenden Veranstaltungen 

Aktuelle Beiträge

Gebt den Kindern das Kommando…

… denn sie wissen was sie tun!  Zu diesem Schluss kommt man, wenn man sich das Video der 4b der Volksschule Waldhausen ansieht, die im Rahmen des Klimaschulenprojekts mit Lego Robotics die Stadt der Zukunft zum Leben erweckten. Ein beeindruckendes Ergebnis, das zeigt mit welcher Motivation und Leidenschaft sich die PädagogInnen und SchülerInnen der Volksschule Waldhausen ein Jahr lang mit

Mehr erfahren >

Login

Existing Users Log In