Forschungsprojekt „SmallWind4Market“

Die Kleinwindkraft stellt neben der Photovoltaik eine der wenigen Möglichkeiten dar, auch in bebauten Gebieten umweltfreundlich elektrische Energie zu erzeugen. Während die Technologie in den letzten Jahren technisch deutliche Fortschritte machen konnte, ist das Bewusstsein für die Technologie und deren Vorteile in Österreich nach wie vor sehr gering. Gemeinsam mit der nach wie vor komplexen Standortauswahl bzw. -bewertung sowie der administrativen Aspekte (länderspezifische Genehmigungsverfahren) führt dies dazu, dass sich die Kleinwindkraft bisher nicht am Markt etablieren konnte.

Das KEM-Leitprojekt strebt daher folgende Ziele an:

  1. Umsetzung von 5-10 Kleinwindkraftanlagen von verschiedenen Herstellern in verschiedenen Bundesländern mit dem Ziel a) zu zeigen, dass Kleinwindkraft funktioniert b) Erfahrungen im Genehmigungsverfahren zu gewinnen (für Gemeinden, Sachverständige, Hersteller und Projektwerber) sowie c) Best Practise Beispiele zu dokumentieren und somit zukünftigen ProjektwerberInnen die Möglichkeit zu bieten, sich daran zu orientieren.
  2. Entwicklung einer Plattform für Kleinwindkraftanlagen, die Anlagenbetreiber die Möglichkeit bietet, ihre Anlage zu präsentieren und dafür sämtliche Unterlagen, die im Genehmigungsverfahren hochzuladen. Diese Unterlagen werden von ExpertInnen geprüft, bei Bedarf beim Hersteller urgiert und abschließend freigegeben. Die Unterlagen können nach Registrierung von ProjektwerberInnen kostenlos genutzt werden, jedoch verpflichtet sich der Projektwerber das Projekt zu registrieren und über 3 Jahre zu berichten (Erzeugungsdaten + weitere Fragen) – somit wächst die Plattform ohne explizites zutun eines Betreibers und bietet permanent neue Inhalte. Die Plattform soll darüber hinaus auch (historische) Messdaten aus dem Energieforschungspark visualisieren und somit bereits bei der Auswahl einer passenden KWEA unterstützen. Parallel dazu kann auch der Hersteller Referenzen hochladen.

Aktuelle Beiträge

EED III Fachveranstaltung im TZ Perg

Die neue europäische Energieeffizienz-Richtlinie (EED III) sieht verschiedene Maßnahmen und Instrumente vor, die darauf abzielen, die Energieeffizienz in Europa zu verbessern. Eine dieser Maßnahmen (Artikel 6) betrifft insbesondere Gemeinden und öffentlichen Einrichtungen als Vorbilder bei der Energiewende. Diese verpflichtet Gemeinden dazu, in den nächsten Jahren jährlich mind. 3 % des Energieverbrauchs der Gemeindegebäude durch Sanierungsmaßnahmen (oder andere alternative Maßnahmen) einzusparen.

Mehr erfahren >

5 vor 12 – Das war das Klimaschulenprojekt 2024/2025!

Das Schuljahr 2024/2025 ist zu Ende und damit auch das Klimaschulenprojekt der KEM Bezirk Perg, das mit der Abschlussveranstaltung am 25. Juni 2025 auch offiziell seinen Abschluss fand – der perfekte Zeitpunkt um die zahlreichen Aktivitäten noch einmal Revue passieren zu lassen. Und es war beeindruckend, was die teilnehmenden SchülerInnen der MS Pabneukirchen, der MS Waldhausen, der VS Waldhausen und

Mehr erfahren >

Wir beantworten deine Fragen! Sprechtag in Schwertberg

Am fand der 1. KEM-Bürgerinfo Sprechtag am Gemeindeamt Schwertberg! Tolle und interessante Themen konnten dabei behandelt werden und mit dem Fachwissen von Kurt Leonhartsberger und Andreas Karlinger war an diesem Sprechtag auch die nötige Expertise vor Ort – Fortsetzung ist auf alle Fälle garantiert. Wenn auch du Fragen zur Klima- und Energiemodellregion hast oder Informationen zu erneuerbaren Energien möchtest, dann

Mehr erfahren >

Freie Fahrt für GemeindebürgerInnen – Jetzt auch in Bad Kreuzen!

Gratis mit allen Öffis in Wien, Niederösterreich und Burgenland fahren – das ist seit kurzem auch für GemeindebürgerInnen aus Bad Kreuzen möglich! Entspannt, umweltfreundlich mit dem Zug nach Wien, St. Pölten oder Eisenstadt reisen? Das alles kostenlos und ohne sich Gedanken machen zu müssen, welche Tickets man dafür braucht? Mit dem Klima-Schnupperticket heißt es seit kurzem „Freie Fahrt“ in der Ostregion

Mehr erfahren >

Aktionswoche Mobilität in der VS und MS Waldhausen

2.664 Schulwege zu Fuß für Klima und Gesundheit Voll eingeschlagen hat in Waldhausen die Mobilitätswoche der Volksschule und der Hauptschule. Diese wurde im Zuge des Klimaschulen-Projekts „Unserer Region – unsere Zukunft! Wir gestalten die Energiewende!“ von 5. bis 9. Mai 2025 in der VS und in der MS Waldhausen statt. Ein Schwerpunkt war die Teilnahme an der europaweiten Klimameilen-Kampagne, mit

Mehr erfahren >

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung: Schwertberger Sonnenenergie-Projekt übertrifft Erwartungen

Alle 230 Module binnen 24 Stunden verkauft! Reges Interesse beim Infoabend im Volksheim – Startschuss für die EnergiewendeAm 25. April 2025 lud die Gemeinde Schwertberg zum Informationsabend ins Volksheim ein, um das Bürgerbeteiligungsmodell für die neuen Photovoltaik-Anlagen vorzustellen. Mit diesem Projekt setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit: Noch heuer werden alle vier Feuerwehrzeughäuser, der Gemeindekindergarten, das alte

Mehr erfahren >

Login

Existing Users Log In