Klimaschulenprojekt „Unsere Region, Unsere Zukunft!“

Im Klimaschulen-Projekt „Unsere Region – Unsere Zukunft! Wir gestalten die Energiewende!“ beschäftigen sich die SchülerInnen und PädagogInnen der VS Waldhausen, der MS Waldhausen und Pabneutirchen sowie der HTL Perg im Schuljahr 2024/25 mit den Schwerpunktthemen „Erneuerbare Energien“ und „Alternative Mobilität“.

Die primären Ziele des geplanten Projekts sind:

  1. direkte und indirekte Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung der SchülerInnen, Lehrkräfte und DirektorInnen sowie der Eltern zu den Themen Erneuerbare Energie und Mobilität mittels eines bunten Methodenmixes
  2. Vermittlung von faktenbasiertem Wissen in altersgerechter Form
  3. Aufzeigen der vielen Vorteile und Potenziale im Schulalltag aber auch im Privatbereich für alle Beteiligten
  4. Integration und Verankerung der Themen Erneuerbare Energie und Mobilität im Schulalltag sowie in den Köpfen aller Beteiligten
  5. Mobilisierung der Eltern über die Kinder und Erschließung der vorhandenen Potenziale außerhalb der Schule sowie Sicherstellung einer langfristigen Verhaltensänderungen aller Beteiligten in der Schule aber auch im Privatbereich

Um diese Ziele zu erreichen sind unter anderem folgende Aktivitäten geplant

  • Im Zuge der Maßnahme „Erneuerbare Energie (spielerisch) verstehen“ erhalten die SchülerInnen einen altersgerechten Überblick über die Theme Erneuerbare Energie und Mobilität und können dabei spielerisch Wissen aufbauen.
  • Dieses Wissen soll im Rahmen der Maßnahme „Der Energie auf der Spur – EnergiedetektivInnen“ auf unterschiedliche Art und Weise z. B. durch Messungen und Analysen angewendet und so gefestigt werden.
  • „Erneuerbare Energie erleben“: Mittels Exkursionen z. B. in den Energieforschungspark Lichtenegg wird den SchülerInnen die Möglichkeit geboten, in die faszinierende Welt der Erneuerbaren Energien einzutauchen und diese live zu erleben.
  • Von der Theorie in die Praxis heißt es bei der Maßnahme „Wir bauen die Energiewende!“, wo die SchülerInnen eigenständig große und kleinere Projekte im Bereich Erneuerbare Energie umsetzen und realisieren.
  • Abschließend werden die SchülerInnen im Zuge der Maßnahme „Die Energiewende und ich“ gezielt mit ihren eigenen Beiträgen konfrontiert und dazu angeregt sich aktiv darüber Gedanken zu machen, was jede/r von uns für eine nachhaltige Zukunft beitragen kann.

Die primären Ziele des geplanten Projekts sind:

  1. direkte und indirekte Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung der SchülerInnen, Lehrkräfte und DirektorInnen sowie der Eltern zu den Themen Erneuerbare Energie und Mobilität mittels eines bunten Methodenmixes
  2. Vermittlung von faktenbasiertem Wissen in altersgerechter Form
  3. Aufzeigen der vielen Vorteile und Potenziale im Schulalltag aber auch im Privatbereich für alle Beteiligten
  4. Integration und Verankerung der Themen Erneuerbare Energie und Mobilität im Schulalltag sowie in den Köpfen aller Beteiligten
  5. Mobilisierung der Eltern über die Kinder und Erschließung der vorhandenen Potenziale außerhalb der Schule sowie Sicherstellung einer langfristigen Verhaltensänderungen aller Beteiligten in der Schule aber auch im Privatbereich

Das Klimaschulenprojekt startet im Herbst 2024 in der VS Waldhausen, der MS Waldhausen, der MS Pabneukirchen sowie der HTL Perg.

Aktuelle Beiträge

Gemeinde Schwertberg setzt auf Sonnenenergie und bezieht die Bevölkerung aktiv ein

Die Marktgemeinde startet eine Offensive in Sachen Nutzung von Sonnenenergie. Zahlreiche öffentliche Gebäude sollen mit PV-Anlagen ausgestattet werden. Bei dem Großprojekt will man in Form von Beteiligungsmöglichkeiten auch die Bevölkerung aktiv einbinden. >> mehr Informationen: https://www.tips.at/nachrichten/perg/land-leute/678617-gemeinde-schwertberg-setzt-auf-sonnenenergie-und-bezieht-die-bevoelkerung-aktiv-ein

Mehr erfahren >

Infoveranstaltung des E-Werks Perg im TZ-Perg

Datum & Uhrzeit: Donnerstag, 10. April 2025, 19:00 Uhr Ort: TZ-Perg, Technologiepark 17, 4320 Perg Das E-Werk Perg lädt alle Kundinnen und Kunden sowie Interessierte herzlich ein, an unserer Informationsveranstaltung teilzunehmen! Gemeinsam mit unseren Partnern und Kolleginnen gibt unser neuer Geschäftsführer Philipp Kain spannende Einblicke in den Alltag des E-Werks, spricht über aktuelle Herausforderungen und steht für Ihre Fragen zur

Mehr erfahren >

OpenGrid4PV – Werde Teil der Lösung und sag uns deine Meinung!

Im Projekt „OpenGrid4PV“ haben wir uns das Ziel gesetzt, kurzfristige Lösungen für den ins Stocken geratenen Ausbau der Photovoltaik zu entwickeln. Großer Wert wird dabei darauf gelegt, die Bevölkerung zu informieren, ein Bewusstsein für aktuelle Herausforderungen zu schaffen, sowie die Menschen aktiv in das Projekt einzubinden um die Akzeptanz der entwickelten Lösungsansätze sowie die Bereitschaft zur Teilnahme zu erhöhen. Um

Mehr erfahren >

Login

Existing Users Log In