Die Energiewende rollt zur dir in die Schule!

Das mobile Energielabor „Energy Trailer“ bietet spannende Experimente, Spiele und Forschungsthemen für Jung und Alt – ob Pflanzenkraftwerk, Highspeed aus Muskelkraft oder Photovoltaik Panels zur eigenen Stromversorgung. Entstanden ist der „Energy Trailer“ im „Clean Tech Club“, federführend mit dabei ist der Wieselburger Master-Studiengang „Regenerative Energiesysteme und technisches Energiemanagement“ der Fachhochschule Wiener Neustadt. Jetzt tourt das mobile Energielabor durch Niederösterreich, erste Station war das Bunte Stadtfest in Wiener Neustadt.

Auf 34 Bildschirmen gleichzeitig Fußballspiele aus aller Welt sehen? Das klingt für Fans verlockend – und zumindest über die Stromkosten müssten sich die Zuseher*innen keine Gedanken machen. Denn der „Energy Trailer“ kann dank seiner sieben Photovoltaik Panels und des zehnflügeligen Kleinwindkraftwerks genau so viel Energie einspeichern, damit 34 Fernseher gleichzeitig betrieben werden können. Alternativ dazu wäre es auch möglich, sein Smartphone 1.250-mal aufzuladen.

„Der Energy Trailer soll einerseits Interesse wecken und erste Erkenntnisse für die Teilnehmer*innen bringen – und andererseits auf unsere weiterführenden stationären Angebote in Wieselburg und Amstetten aufmerksam machen“, so Christoph Schmidl, Leiter des Master-Studiengangs „Regenerative Energiesysteme und technisches Energiemanagement“ am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt. Denn wer nach der Involvierungsphase Feuer gefangen hat, kann im Energielabor (Campus Wieselburg) mit fundierten Unterstützer*innen sein Wissen vertiefen und in der Innovationswerkstatt (MakerSpace Amstetten) eigene Lösungen erarbeiten und umsetzen.

Der Energy Trailer im Detail:
* Batteriespeicher von 5 kWh
*PV auf Dach- und Seitenwänden (2 kW)
* Integriertes Windrad (1,5 kW)
* Energy Trailer kann E-Auto laden
* E-Auto kann mit V2L-Funktion den Energy Trailer versorgen
* Pflanzenkraftwerk
* Power Game (Rollenspiel zur Energieversorgung)
* Energieexperimente (LeXsolar)
* Kurbelgenerator Carrerarennbahn
* Ökotrainer (durch pedalieren Strom erzeugen)
* FischerTechnik (PV-Modelle bauen)
* Sonnengekochter Snack (Solarofen)

Du interessierst dich für den Energy Trailer und hättest ihn gerne auch an deiner Schule? Dann melde dich unter info@kem-perg.at!

Aktuelle Beiträge

EED III Fachveranstaltung im TZ Perg

Die neue europäische Energieeffizienz-Richtlinie (EED III) sieht verschiedene Maßnahmen und Instrumente vor, die darauf abzielen, die Energieeffizienz in Europa zu verbessern. Eine dieser Maßnahmen (Artikel 6) betrifft insbesondere Gemeinden und öffentlichen Einrichtungen als Vorbilder bei der Energiewende. Diese verpflichtet Gemeinden dazu, in den nächsten Jahren jährlich mind. 3 % des Energieverbrauchs der Gemeindegebäude durch Sanierungsmaßnahmen (oder andere alternative Maßnahmen) einzusparen.

Mehr erfahren >

5 vor 12 – Das war das Klimaschulenprojekt 2024/2025!

Das Schuljahr 2024/2025 ist zu Ende und damit auch das Klimaschulenprojekt der KEM Bezirk Perg, das mit der Abschlussveranstaltung am 25. Juni 2025 auch offiziell seinen Abschluss fand – der perfekte Zeitpunkt um die zahlreichen Aktivitäten noch einmal Revue passieren zu lassen. Und es war beeindruckend, was die teilnehmenden SchülerInnen der MS Pabneukirchen, der MS Waldhausen, der VS Waldhausen und

Mehr erfahren >

Wir beantworten deine Fragen! Sprechtag in Schwertberg

Am fand der 1. KEM-Bürgerinfo Sprechtag am Gemeindeamt Schwertberg! Tolle und interessante Themen konnten dabei behandelt werden und mit dem Fachwissen von Kurt Leonhartsberger und Andreas Karlinger war an diesem Sprechtag auch die nötige Expertise vor Ort – Fortsetzung ist auf alle Fälle garantiert. Wenn auch du Fragen zur Klima- und Energiemodellregion hast oder Informationen zu erneuerbaren Energien möchtest, dann

Mehr erfahren >

Freie Fahrt für GemeindebürgerInnen – Jetzt auch in Bad Kreuzen!

Gratis mit allen Öffis in Wien, Niederösterreich und Burgenland fahren – das ist seit kurzem auch für GemeindebürgerInnen aus Bad Kreuzen möglich! Entspannt, umweltfreundlich mit dem Zug nach Wien, St. Pölten oder Eisenstadt reisen? Das alles kostenlos und ohne sich Gedanken machen zu müssen, welche Tickets man dafür braucht? Mit dem Klima-Schnupperticket heißt es seit kurzem „Freie Fahrt“ in der Ostregion

Mehr erfahren >

Aktionswoche Mobilität in der VS und MS Waldhausen

2.664 Schulwege zu Fuß für Klima und Gesundheit Voll eingeschlagen hat in Waldhausen die Mobilitätswoche der Volksschule und der Hauptschule. Diese wurde im Zuge des Klimaschulen-Projekts „Unserer Region – unsere Zukunft! Wir gestalten die Energiewende!“ von 5. bis 9. Mai 2025 in der VS und in der MS Waldhausen statt. Ein Schwerpunkt war die Teilnahme an der europaweiten Klimameilen-Kampagne, mit

Mehr erfahren >

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung: Schwertberger Sonnenenergie-Projekt übertrifft Erwartungen

Alle 230 Module binnen 24 Stunden verkauft! Reges Interesse beim Infoabend im Volksheim – Startschuss für die EnergiewendeAm 25. April 2025 lud die Gemeinde Schwertberg zum Informationsabend ins Volksheim ein, um das Bürgerbeteiligungsmodell für die neuen Photovoltaik-Anlagen vorzustellen. Mit diesem Projekt setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit: Noch heuer werden alle vier Feuerwehrzeughäuser, der Gemeindekindergarten, das alte

Mehr erfahren >

Login

Existing Users Log In