Forschungsprojekt „Storebility2Market“

Forschungsprojekt zum Thema Bidirektionales Laden

Gemeinsam mit zahlreichen ProjektpartnerInnen beteiligt sich die KEM Bezirk Perg am Forschungsprojekt Storebility2Market, mit dem Ziel energiewirtschaftliche und -technische Potenziale von bidirektionalem Laden in der Praxis zu erheben und zu evaluieren.

Dazu werden im geplanten Projekt folgende Ziele verfolgt:

  1. Demonstration der technischen Machbarkeit sowie der Praxistauglichkeit und Skalierbarkeit: Dazu werden im Projekt 3-5 ausgewählte, am Markt verfügbare bidirektionale Ladestationen an gut sichtbaren und hoch frequentierten Teststandorten über mehr als 6 Monate mit unterschiedlichen Bewirtschaftungsstrategien getestet.
  2. Entwicklung nutzer- und anwendungsorientierter Systemlösungen: Dazu werden in Co-Creation-Workshops gemeinsam mit diversen Stakeholdern wie Unternehmen und deren MitarbeiterInnen, Interessensvertretungen, Privatpersonen,… nutzer- und anwendungsorientierte Konzepte und Lösungen für eine optimale zukünftige Nutzung bidirektionaler Ladeinfrastruktur erarbeitet. Die gemeinsame Erarbeitung soll zu einer hohen Akzeptanz der entwickelten Lösungsansätze führen.
  3. Bewusstsein und Akzeptanz erhöhen: Um die Elektromobilität und vor allem bidirektionales Laden für die Menschen an- bzw. begreifbar zu machen, wird eine bidirektionale Ladestation zusätzlich zu den geplanten mehrmonatigen Teststandorten bei hoch frequentierten Veranstaltungen eingesetzt um vor Ort mittels Visualisierung nachvollziehbar und verständlich die Potenziale von bidirektionalem Laden aufzuzeigen und zu demonstrieren. Der Fokus liegt hier auf ländlichen Regionen, wo Individualverkehr auch zukünftig eine große Rolle einnehmen wird.
  4. Analyse und Bewertung der individuellen und systemischen Auswirkungen der entwickelten Lösungen und Geschäftsmodelle sowie ihres Beitrags zu SDGs unter Verwendung einer Kombination aus experimentellen und qualitativen empirischen Methoden

Die KEM Bezirk Perg ist dabei neben der Verbreitung der Projektergebnisse gemeinsam mit dem TZ Perg auch für den Betrieb einer bidirektionalen Ladestation beim TZ Perg verantwortlich

Berichte und Presseartikel

Mehr Informationen

Nähere Informationen dazu sind in der folgenden Kurzfassung zu finden:

Aktuelle Beiträge

Gemeinde Schwertberg setzt auf Sonnenenergie und bezieht die Bevölkerung aktiv ein

Die Marktgemeinde startet eine Offensive in Sachen Nutzung von Sonnenenergie. Zahlreiche öffentliche Gebäude sollen mit PV-Anlagen ausgestattet werden. Bei dem Großprojekt will man in Form von Beteiligungsmöglichkeiten auch die Bevölkerung aktiv einbinden. >> mehr Informationen: https://www.tips.at/nachrichten/perg/land-leute/678617-gemeinde-schwertberg-setzt-auf-sonnenenergie-und-bezieht-die-bevoelkerung-aktiv-ein

Mehr erfahren >

Infoveranstaltung des E-Werks Perg im TZ-Perg

Datum & Uhrzeit: Donnerstag, 10. April 2025, 19:00 Uhr Ort: TZ-Perg, Technologiepark 17, 4320 Perg Das E-Werk Perg lädt alle Kundinnen und Kunden sowie Interessierte herzlich ein, an unserer Informationsveranstaltung teilzunehmen! Gemeinsam mit unseren Partnern und Kolleginnen gibt unser neuer Geschäftsführer Philipp Kain spannende Einblicke in den Alltag des E-Werks, spricht über aktuelle Herausforderungen und steht für Ihre Fragen zur

Mehr erfahren >

OpenGrid4PV – Werde Teil der Lösung und sag uns deine Meinung!

Im Projekt „OpenGrid4PV“ haben wir uns das Ziel gesetzt, kurzfristige Lösungen für den ins Stocken geratenen Ausbau der Photovoltaik zu entwickeln. Großer Wert wird dabei darauf gelegt, die Bevölkerung zu informieren, ein Bewusstsein für aktuelle Herausforderungen zu schaffen, sowie die Menschen aktiv in das Projekt einzubinden um die Akzeptanz der entwickelten Lösungsansätze sowie die Bereitschaft zur Teilnahme zu erhöhen. Um

Mehr erfahren >

Login

Existing Users Log In