Erfolgreicher Infoabend – Energiegemeinschaft 4E Schwertberg

Am Montag, den 15. April 2024 fand, unter großer Beteiligung interessierter Schwertbergerinnen und Schwertberger, ein Infoabend zu 4E im Volksheim statt. Hochkarätige Experten führten durch den Abend.

Obmann Rupert Mörwald erläuterte, dass die 4E Energiegemeinschaft Schwertberg seit Februar mit über 20 Teilnehmer:innen offiziell gestartet ist. Die Testphase ist somit erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Wasserkraftwerk Merckens als Hauptlieferanten ist es nun sogar möglich, rund um die Uhr regionalen Überschuss-Strom an Haushalte und Betriebe im Versorgungsnetz der Linz AG zu liefern. Über 5.500 Kilowatt wurden allein im ersten Monat in der Energiegemeinschaft erzeugt und verbraucht, doch die Einspeisekapazität liegt um ein Vielfaches höher. Das heißt: Unsere Energiegemeinschaft produziert so viel überschüssigen Strom, dass noch viele Betriebe und Haushalte mit günstiger Energie aus Schwertberg versorgt werden könnten.

Geschäftsführer der KEM Perg, Kurt Leonhartsberger stellte einige Projekte der Region vor, unter anderem die Bürgerbeteiligung zur Finanzierung von öffentlichen PV-Anlagen. Energiegemeinschaften sollen über die Gemeindegrenzen hinaus ermöglicht werden – so wird der südliche Teil Schwertbergs auch Mitglied der Energiegemeinschaft Perg werden können.

Der Vorstand der Energie Linz AG, Josef Siligan, betonte, dass die Energieversorgung durch die erneuerbaren Energiegemeinschaften einen großen Wandel durchlebt und die Stromgewinnung sich in Österreich generell immer stärker auf immer kleinere Stromerzeuger stützt.

Frank Geml, der Produktmanager der Linz AG, informierte über die Zusammenarbeit von Schwertberg mit der Linz AG. Der Überschuss-Strom der 4E Schwertberg wird in unserer Gemeinde verteilt. Die Anmeldung erfolgt über Netzprotal, dann ist man in wenigen Stunden dabei. Die Teilnahmevereinbarung mit der 4E Schwertberg ist auszufüllen und die Vollmachten (zur Freischaltung des Netzportals) sind auszufüllen.

Neben dem Umweltgedanken bietet die Energiegemeinschaften viele Vorteile: Sie betreiben Klimaschutz, stärken die Ortsgemeinschaft und Regionalität. Auch finanzielle Vorteile genießen Sie. Befreiung von der Elektrizitätsabgabe, eine Reduktion der Netzentgelte um 28 Prozent (entspricht etwa 1,4 Cent/Kwh) und Entfall des Erneuerbaren Förderbeitrags.

4E bietet attraktive Strompreise:
– Einspeisetarif: 12 ct/kWh (exkl. 20% Ust)
– Abnahmetarif: 15 ct/kWh (exkl. 20% USt)
– Mitgliedsbeitrag: € 12,50/Jahr (exkl. 20% USt)

Weitere Strombezieher gesucht! Mitmachen können reine Strombezieher:innen, reine Einspeiser:innen oder kombinierte Mischform-Haushalte. Voraussetzungen sind ein Smartmeter. Das Umspannwerk muss das Umspannwerk 47 mit der Zählnummer EGR00047 sein. Die Freischaltung zur Viertelstundenauslesung bei Linz Netz. Alle bestehenden Verträge bleiben aufrecht.

Um den Beitritt zur 4E Gemeinschaft so einfach wie möglich zu gestalten, finden Sie unter www.4e-schwertberg.at alle notwendigen Anleitungen und Voraussetzungen. Wer für die Online-Abwicklung Hilfe benötigt, bekommt von Mitgliedern der 4E-Gemeinschaft sogar persönliche Unterstützung. Bei Bedarf bitte in der Bürgerservicestelle melden – wir vermitteln Ihnen kompetente Ansprechpartner:innen.

Aktuelle Beiträge

Aktionswoche Mobilität in der VS und MS Waldhausen

2.664 Schulwege zu Fuß für Klima und Gesundheit Voll eingeschlagen hat in Waldhausen die Mobilitätswoche der Volksschule und der Hauptschule. Diese wurde im Zuge des Klimaschulen-Projekts „Unserer Region – unsere Zukunft! Wir gestalten die Energiewende!“ von 5. bis 9. Mai 2025 in der VS und in der MS Waldhausen statt. Ein Schwerpunkt war die Teilnahme an der europaweiten Klimameilen-Kampagne, mit

Mehr erfahren >

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung: Schwertberger Sonnenenergie-Projekt übertrifft Erwartungen

Alle 230 Module binnen 24 Stunden verkauft! Reges Interesse beim Infoabend im Volksheim – Startschuss für die EnergiewendeAm 25. April 2025 lud die Gemeinde Schwertberg zum Informationsabend ins Volksheim ein, um das Bürgerbeteiligungsmodell für die neuen Photovoltaik-Anlagen vorzustellen. Mit diesem Projekt setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit: Noch heuer werden alle vier Feuerwehrzeughäuser, der Gemeindekindergarten, das alte

Mehr erfahren >

Gemeinde Schwertberg setzt auf Sonnenenergie und bezieht die Bevölkerung aktiv ein

Die Marktgemeinde startet eine Offensive in Sachen Nutzung von Sonnenenergie. Zahlreiche öffentliche Gebäude sollen mit PV-Anlagen ausgestattet werden. Bei dem Großprojekt will man in Form von Beteiligungsmöglichkeiten auch die Bevölkerung aktiv einbinden. >> mehr Informationen: https://www.tips.at/nachrichten/perg/land-leute/678617-gemeinde-schwertberg-setzt-auf-sonnenenergie-und-bezieht-die-bevoelkerung-aktiv-ein

Mehr erfahren >

Infoveranstaltung des E-Werks Perg im TZ-Perg

Datum & Uhrzeit: Donnerstag, 10. April 2025, 19:00 Uhr Ort: TZ-Perg, Technologiepark 17, 4320 Perg Das E-Werk Perg lädt alle Kundinnen und Kunden sowie Interessierte herzlich ein, an unserer Informationsveranstaltung teilzunehmen! Gemeinsam mit unseren Partnern und Kolleginnen gibt unser neuer Geschäftsführer Philipp Kain spannende Einblicke in den Alltag des E-Werks, spricht über aktuelle Herausforderungen und steht für Ihre Fragen zur

Mehr erfahren >

Login

Existing Users Log In