PV-Bürgerbeteiligung in Waldhausen

Die Gemeinde Waldhausen plant in den nächsten Jahren die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 400 PV-Paneelen und einer Gesamtleistung von mehr als 200 kWp auf der Schule, dem Kindergarten, der Kläranlage sowie auf weiteren kommunalen Gebäuden. Damit leistet die Gemeinde Waldhausen einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigen und leistbaren Energieversorgung in der Gemeinde, denn Strom aus der eigenen PV-Anlage ist mittlerweile die günstige Form der Stromerzeugung und sichert die Gemeinde damit auch gegen steigende Strompreise ab.

Abhängigkeit reduzieren, Klima schützen! Jede PV-Anlage hilft, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu reduzieren und unser Klima zu schützen. 400 Paneele erzeugen so viel Strom, wie 50 Haushalte pro Jahr verbrauchen! Damit können 120.000 kg CO2-Emissionen jährlich eingespart werden!


Aber nicht nur die Gemeinde, sondern auch die BürgerInnen können von den geplanten Anlagen profitieren und das sogar mehrfach. Nicht verbrauchter PV-Strom wird in die Energiegemeinschaft Waldhausen eingespeist und kann dort von allen WaldhauserInnen zu einem günstigen Preis genutzt werden. Die geplante PV-Bürgerbeteiligung bietet darüber hinaus auch allen Möglichkeit sich finanziell an den geplanten PV-Anlage zu beteiligen. Damit möchte die Gemeinde Waldhausen auch die BürgerInnen mit einbinden und die Möglichkeit geben ebenfalls von dieser sinnvollen Investition in eine nachhaltige kommunale Energieversorgung zu profitieren.

Konkret kommt dabei ein Sale and Lease Back Modell zum Einsatz. Jede/r GemeindebürgerIn kann dabei bis zu 10 PV-Paneele erwerben und erhält den Kaufpreis in Form von 10 jährlichen Raten inkl. eines attraktiven Sonnenbonus in Höhe von 2,5 % als Miete zurück. Nach 10 Jahren gehen die PV-Module in den Besitz der Gemeinde über.

4 Gründe zum Mitmachen!

  1. Sonnenstrom leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und macht die Gemeinde unabhängig von fossilen Energieträgern und schwankenden Strompreisen!
  2. Investitionen in Photovoltaik schaffen regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region!
  3. Sichere Kapitalanlage mit jährlicher Auszahlung und einem attraktiven Sonnenbonus! Für dein eingesetztes Kapital erhältst du einen attraktiven Sonnenbonus in Höhe von 2,5 % pro Jahr!
  4. Überschuss aus den geplanten PV-Anlagen wird in die EEG Waldhausen eingespeist und kann dort von allen GemeindebürgerInnen zu einem günstigen Preis genutzt werden – für eine regionale und leistbare Energieversorgung für alle!

Wie kann ich mitmachen?

>> zu den Rahmenbedingungen und Konditionen

>> zur Infoveranstaltung (05.04.2024 im Gasthof Schauer)

Aktuelle Informationen, Projektdaten sowie Neuigkeiten findest du hier auf unserer Projektwebsite. Nutze deine Chance, dich aktiv an der Energiewende zu beteiligen!

Aktuelle Beiträge

Aktionswoche Mobilität in der VS und MS Waldhausen

2.664 Schulwege zu Fuß für Klima und Gesundheit Voll eingeschlagen hat in Waldhausen die Mobilitätswoche der Volksschule und der Hauptschule. Diese wurde im Zuge des Klimaschulen-Projekts „Unserer Region – unsere Zukunft! Wir gestalten die Energiewende!“ von 5. bis 9. Mai 2025 in der VS und in der MS Waldhausen statt. Ein Schwerpunkt war die Teilnahme an der europaweiten Klimameilen-Kampagne, mit

Mehr erfahren >

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung: Schwertberger Sonnenenergie-Projekt übertrifft Erwartungen

Alle 230 Module binnen 24 Stunden verkauft! Reges Interesse beim Infoabend im Volksheim – Startschuss für die EnergiewendeAm 25. April 2025 lud die Gemeinde Schwertberg zum Informationsabend ins Volksheim ein, um das Bürgerbeteiligungsmodell für die neuen Photovoltaik-Anlagen vorzustellen. Mit diesem Projekt setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit: Noch heuer werden alle vier Feuerwehrzeughäuser, der Gemeindekindergarten, das alte

Mehr erfahren >

Gemeinde Schwertberg setzt auf Sonnenenergie und bezieht die Bevölkerung aktiv ein

Die Marktgemeinde startet eine Offensive in Sachen Nutzung von Sonnenenergie. Zahlreiche öffentliche Gebäude sollen mit PV-Anlagen ausgestattet werden. Bei dem Großprojekt will man in Form von Beteiligungsmöglichkeiten auch die Bevölkerung aktiv einbinden. >> mehr Informationen: https://www.tips.at/nachrichten/perg/land-leute/678617-gemeinde-schwertberg-setzt-auf-sonnenenergie-und-bezieht-die-bevoelkerung-aktiv-ein

Mehr erfahren >

Infoveranstaltung des E-Werks Perg im TZ-Perg

Datum & Uhrzeit: Donnerstag, 10. April 2025, 19:00 Uhr Ort: TZ-Perg, Technologiepark 17, 4320 Perg Das E-Werk Perg lädt alle Kundinnen und Kunden sowie Interessierte herzlich ein, an unserer Informationsveranstaltung teilzunehmen! Gemeinsam mit unseren Partnern und Kolleginnen gibt unser neuer Geschäftsführer Philipp Kain spannende Einblicke in den Alltag des E-Werks, spricht über aktuelle Herausforderungen und steht für Ihre Fragen zur

Mehr erfahren >

Login

Existing Users Log In